Francisco de Goya y Lucientes. „Las rinde el sueño“ (Der Schlaf überkommt sie). Tafel 34 aus Los Caprichos. 5. Auflage (1881–1886) Diese fünfte Auflage von Los Caprichos wurde zwischen 1881 und 1886 in der Calcografía de la Real Academia gedruckt, mit Radierung, Aquatinta und Kaltnadelradierung in sanfter Sepiatinte gestempelt. Die Platten wurden abgeschrägt und die Bindung erfolgte oben an den Drucken. Die Auflage umfasst 210 Exemplare. Sehr sauberer und korrekter Farbstempel; die Aquatinta ermöglicht es, Schatten durch Graustufenabstufungen und dramatische, eindringliche Beleuchtung zu nuancieren. Das verwendete feste Papier weist kein Wasserzeichen auf, wie üblich, wie Harris es katalogisiert. Die Originalmappe, in der die komplette Sammlung präsentiert wurde, bestand aus cremefarbenem Karton mit dem auf dem Einband gestempelten Porträt von Goya und dem Titel: „Fran.co Goya y Lucientes Pintor“. „Las rinde el sueño“ (Tafel 34) ist Teil der Caprichos. In diesem Stich befindet sich eine Gruppe von Frauen in einem dunklen Raum, in den das Licht nur schwer durch einen Gitterbogen eindringt. Die zentrale Figur der Komposition sitzt auf einem rauen und unebenen Boden, den Kopf auf die Hand gestützt und den Arm auf den Oberschenkel, in nachdenklicher oder schläfriger Haltung. Sie ist barfuß und hat ein gestreiftes Stirnband im Haar. Drei weitere Frauen, die auf dem Boden liegen und sitzen, fallen im Vordergrund durch ihre weißen Gewänder auf, die einen Kontrast zum dunklen Hintergrund bilden; die beiden äußeren Figuren – vermutlich ebenfalls weibliche – scheinen Gewänder mit Kapuzen zu tragen. Dieser Stempel hat zu verschiedenen Interpretationen geführt; in einigen Fällen wurde darauf hingewiesen, dass es sich um gefangene Prostituierte handelt und die vermummten Figuren ihre Kupplerinnen sein könnten. Allerdings deuten die Manuskripte des Museo Nacional del Prado und jenes in der Nationalbibliothek darauf hin, dass das Bild das Innere eines Klosters zeigt, in dem die Nonnen Geschlechtsverkehr mit einigen Mönchen hatten und danach schliefen. Plattengröße: 15 x 21,5 cm. Papiergröße: 26 x 36,5 cm. Es weist Rostflecken auf, die im Bild zu sehen sind. Los caprichos (Die Capricen) ist eine Serie von 80 Drucken in Aquatinta und Radierung, die der spanische Künstler Francisco Goya 1797–1798 schuf und 1799 als Album (Erstausgabe) veröffentlichte. Die Drucke waren ein künstlerisches Experiment: ein Medium für Goyas Verurteilung der allgemeinen Torheiten und Dummheiten in der spanischen Gesellschaft, in der er lebte. Es sind 13 offizielle Ausgaben bekannt: die von 1799, fünf im 19. Jahrhundert und sieben im 20. Jahrhundert. Die letzte wurde 1970 von der Königlichen Akademie der Schönen Künste von San Fernando durchgeführt.